Robert Mangold
Light Ellipse / Gray Frame, 1989
Robert Mangold zählt zu den grossen Erneuerern der Malerei. Ein Gemälde wie „Light Ellipse / Gray Frame“ hat es vor ihm nie gegeben. Weit über die ungleichen Kanten hinaus breitet sich das Werk auf der Wand aus. Mehr noch: Die Wand ist ein Bestandteil des Werks und unmittelbar in seine Konstruktion einbezogen. Frei von der Einbindung in die Rechteck-Form öffnet sich das Gemälde in den Raum.
„Light Ellipse / Gray Frame“ besteht aus zwei Bildteilen, von denen jeder ein eigenes starkes Gemälde ist. Der Titel des Werks beschreibt ihre Eigenart. Bei aller Unterschiedlichkeit der Gestaltung halten sich die beiden Teile vollkommen im Gleichgewicht. Sie treffen sich nur an ihrem höchsten Punkt – und bilden dennoch ein grosses Ganzes.
Mangold bringt die Elemente der Malerei zu einer völlig neuen Wirkung. Die Form gibt dem Werk seine Ausdehnung und seine Öffnung zur Wand. Die Farbe ist das Material, das durch die Art des Auftrags und die Wahl der Töne das Gemälde nach vorn, auf den Betrachter zu, wirken lässt. Die Linie bindet das Ganze zusammen und verhindert die Illusion eines „Bildraums”.
Die Gemälde von Robert Mangold bilden immer eine grosszügige Einheit. Alle Elemente treten gleichwertig und ohne demonstrativen Effekt in Erscheinung. Sie verbinden sich scheinbar selbstverständlich und vermögen gleichzeitig, Spannung zu erzeugen. Das „Geschehen“ im Gemälde wie darüber hinaus ereignet sich durch das präzise Zusammenwirken der Teile.
Die Betrachter erleben „Light Ellipse / Gray Frame” als ein verblüffendes Phänomen. Die physische Präsenz der unregelmässigen Farbflächen vor ihnen erschwert ihnen, eine distanzierte Haltung einzunehmen. Von dem Kunstwerk geht eine Energie aus, die seiner ruhigen Ausstrahlung widerspricht. Die Komplexität hinter der „einfachen” Oberfläche versetzt die Betrachter in Staunen.
Mehr Fotos von Mangold-Installationen in Basel und Schaffhausen finden Sie auf unserer online Plattform Raussmüller Insights. Einen aufschlussreichen Text von Christel Sauer zu dem Werk finden Sie in unserer Publikation Three Works by Robert Mangold (2011).Robert Mangold
Light Ellipse / Gray Frame, 1989
Robert Mangold is one of the great reformers of painting. A work such as “Light Ellipse / Gray Frame” has never existed previously. The painting extends onto the wall far beyond its dissimilar edges. In fact, the wall is a part of the work and is directly integrated in its construction. Liberated from the rectangular frame standard, the painting opens up into the space.
“Light Ellipse / Gray Frame” is made up of two parts, both of which are convincing paintings in their own right. The title of the work describes their unique character. Despite all differences in appearance, both parts balance each other completely. They only meet at their highest point – but still create a unified whole.
Mangold gives elements of painting a totally new effect. The form creates the work’s extension and connects it to the wall. The color – in its application and choice of hue – is the material that physically brings the painting to the fore, to the observer. The line ties the whole together and prevents the illusion of a “pictorial space”.
Robert Mangold’s paintings always create a generous unity. All elements appear with equal value and without demonstrative effects. They seem to join together as a matter of course and simultaneously succeed in creating tension. The “events” within the painting and beyond its borders take place in the precise collaboration among its parts.
The viewers experience “Light Ellipse / Gray Frame” as a surprising phenomenon. The physical presence of the irregular color planes makes it difficult to take on a position of distance. The artwork emanates an energy that contradicts its calm radiance. The complexity behind the “simple” surface leads observers to marvel in astonishment.
See more Mangold installations in Schaffhausen and Basel in a series of photographs on our online platform Raussmüller Insights. We have also published an insightful text by Christel Sauer on this work in our publication Three Works by Robert Mangold (2011).